Begriffserklärung Das Paritäts- oder Parité-Gesetz stellt im Allgemeinen ein Gesetz zur Gleichstellung in unterschiedlichen Kontexten dar. In Bezug auf die aktuelle politische Debatte, geht…
Angesichts des großen Leids der Bevölkerung und der materiellen Zerstörung der Städte nach den zwei Weltkriegen, war die Sicherung für einen dauerhaften Frieden in…
Gesetzeslage Deutschland Neben weiblich, männlich und der Option, den Eintrag des Geschlechts offen zu lassen, gibt es in Deutschland seit dem 22. Dezember 2018 die Möglichkeit,…
NS-Zeit Auch in der Zeit des Nationalsozialismus stand die Berufsfähigkeit der Frau außer Frage. Angesehen waren deutsche Frauen, die viele Kinder bekamen und diese…
Industrialisierung Die Industrialisierung war für die erstmalige Unterscheidung zwischen Haus- und Lohnarbeit verantwortlich. Menschen, die keinen Besitz hatten, mussten arbeiten gehen. Zunächst wurden Frauen…
Begriffserklärung Der Gender Pay Gap oder auch das geschlechtsspezifische Lohngefälle beschreibt den Gehaltsunterschied zwischen Frauen und Männern anhand des Brutto-Stundenlohns. Es wird zwischen dem…
Geschichte 1871 war der §218 zum ersten Mal im Strafgesetzbuch (StGB) in Deutschland vermerkt. Abtreibung wurde in dieser Zeit ohne jegliche Ausnahmen bestraft. Frauen…
Auch heute begleitet Frauen noch ein beschämendes Gefühl beim Thema Menstruation. Vieles davon verdanken wir der Werbung, die meist von „Hygieneartikeln“ spricht und Blut…
Warum ist alles rund um die monatliche Regelblutung so schambehaftet? Welche Mythen haben dazu geführt, dass es der Gesellschaft schwer fällt, offen darüber zu…
Therapieformen in Deutschland Die am 02. April 2017 veröffentlichten Psychotherapie-Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) sollten unter anderem einer Verkürzung der langen Wartezeiten auf einen…